Jubiläum

10 Jahre

Perspektive - ein fachliches Zuhause - GmbH

Die Perspektive – ein fachliches Zuhause – GmbH feiert im Jahr 2025 ihr 10-jähriges Bestehen.

Zu diesem Anlass laden wir ganz herzlich zu einer Reihe an Jubiläumsveranstaltungen ein. Neben Events für unsere jungen Menschen und Mitarbeiter:innen, wie dem Sommerfest, dem Besuch des Theater Laboratoriums Oldenburg und des GOP Varieté-Theaters Bremen, sind im Zuge dessen auch Veranstaltungen für unsere Kooperationspartner:innen und Externe geplant.

Mehr Informationen hierzu erhalten Sie nachfolgend!

Online-Vortrag

am 18.06.2025

Erhalten Sie durch den Online-Vortrag von Prof. Dr. Daniel Hajok einen Eindruck davon, wie ein verantwortungsvoller Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen entwickelt werden kann – getreu dem Motto: Chancen nutzen, Gefahren erkennen und einen sicheren Rahmen für junge Menschen schaffen.

Prof. Dr. Daniel Hajok ist ein bekannter Kommunikations- und Medienwissenschaftler, der nach seinem Magisterstudium für die Forschung und Lehre zunächst an der Universität Leipzig verblieb. Im Jahr 2001 wechselte er an die Freie Universität Berlin, promovierte hier im Jahr 2004 zum Dr. phil. und setzte seine wissenschaftliche Laufbahn als freiberuflicher Gutachter, Empiriker, Dozent und Fachautor fort. Von Oktober 2012 bis September 2013 vertrat er die Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedienforschung an der Universität Erfurt, wo er seit August 2018 als Honorarprofessor tätig ist. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung des Medienumgangs von Kindern und Jugendlichen sowie im gesetzlichen und erzieherischen Kinder- und Jugendmedienschutz. Ein besonderes Anliegen ist ihm der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnis in Politik und Praxis.

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind Medien längst ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zur Förderung von Bildung, Kreativität und sozialer Teilhabe. Digitale Medien können zudem helfen, die Lebenswelt der jungen Menschen besser zu verstehen und mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Der Einsatz von Medien birgt jedoch auch Risiken, wie z. B. Reizüberflutung, Abhängigkeit oder den Zugang zu ungeeigneten Inhalten. Ein bewusster und reflektierter Umgang mit Medien ist deshalb umso wichtiger.

Online-Vortrag

am 30.06.2025

Erfahren Sie in dem Online-Vortrag von Dr. Daniela Blickhan mehr darüber, wie sich durch Job Crafting neue Motivation für das Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe schaffen lässt und gleichzeitig die Qualität der Betreuung von jungen Menschen verbessert wird.

Dr. Daniela Blickhan, Dipl.-Psychologin, MSc, leitet seit 1991 das Inntal Institut, das Ausbildungen in Positiver Psychologie, NLP und Systemik für Training und Coaching anbietet. Sie arbeitet seit mehr als 30 Jahren als Trainerin und Coach und ist als Lehrtrainerin und Lehrcoach von verschiedenen Berufsverbänden akkreditiert (DACH-PP, DCV, DVNLP).
Sie studierte Psychologie in Würzburg, Positive Psychologie in London und promovierte in Positiver Psychologie an der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Michael Eid. Seit 2013 vertritt sie als erste Vorsitzende den Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie. Dr. Daniela Blickhan gilt in Deutschland als führende Expertin im Bereich Coaching mit Positiver Psychologie.

Job Crafting ist eine individuelle Möglichkeit, die eigene Arbeit aktiv zu gestalten und an persönliche Stärken und Interessen anzupassen. Dabei verändern Mitarbeitende proaktiv Aufgaben, Beziehungen oder die eigene Wahrnehmung ihrer Tätigkeit, um mehr Freude und Sinn in der Arbeit zu finden. In der Kinder- und Jugendhilfe kann Job Crafting besonders hilfreich sein, um z. B. belastende Situation besser bewältigen zu können und das eigene Engagement zu steigern. Es wirkt motivationsfördernd, da die Pädagog:innen hierdurch ihre Rollen nach eigenen Fähigkeiten und Werten gezielter ausrichten können. Durch Job Crafting können sie konkrete Bereiche auswählen, in denen sie effektiv sind oder die ihnen persönlich wichtig sind. Dies stärkt die Resilienz der pädagogischen Fachkräfte, erhöht die Zufriedenheit im Berufsalltag und trägt zu einer angenehmen Arbeitsumgebung bei.

Fachtag

am 25.09.2025

Unter dem Motto „Gänsehaut-Momente in der Kinder- und Jugendhilfe“ findet im September unser Fachtag statt, welcher spannende fachliche Beiträge und Workshops unserer Referent:innen Dr. Aylin Thiel, Jens Schreyer, Prof. Dr. Daniel Hajok und Dr. Filip Caby für Sie bereit hält!

Dr. Aylin Thiel studierte Psychologie an der Universität Frankfurt am Main und promovierte anschließend am Max-Planck-Institut für Hirnforschung. Mit großer Leidenschaft widmet sie sich ihrer Arbeit als niedergelassene Psycho- und Traumatherapeutin.

Seit mehr als 25 Jahren arbeitet Jens Schreyer als Berater, Trainer und Coach. Er setzt dabei Methoden der Positiven Psychologie, der systemischen Beratung, des NLP und des Outdoortrainings ein, welche miteinander verbunden zu dem vorstoßen, auf was es ankommt: Vertrauen, Vitalität, Stärke und Zufriedenheit.

Die Erforschung des Medienumgangs von Kindern und Jugendlichen sowie der gesetzliche und erzieherische Kinder- und Jugendmedienschutz gelten als Arbeitsschwerpunkte dieses promovierten Kommunikations- und Medienwissenschaftlers.

Dr. med. Caby stammt gebürtig aus Belgien, studierte dort Medizin und arbeitete zuletzt als Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie des Marienkrankenhauses in Papenburg. Viele Jahre hat er dort seine Expertise erfolgreich eingebracht und an der Entwicklung der Klinik mitgewirkt.